FASZIEN
Gewebe des Lebens
Organ der Form

Faszien sind Teil des Bindegewebes, das den gesamten Körper durchzieht. Sie umhüllen und verbinden Muskeln, Organe, Nerven und Knochen, bilden eine kontinuierliche Struktur und bieten Unterstützung sowie Flexibilität. Faszien bestehen hauptsächlich aus Kollagen, Elastin und einer wässrigen Grundsubstanz, die ihnen ihre elastischen und zugfesten Eigenschaften verleiht.
Funktionen der Faszien
Ein elastisches Fasziennetz ermöglicht Gleitfähigkeit zwischen benachbarten Körperstrukturen und sorgt für Stabilität und Flexibilität. Faszien werden auch als „Organ der Form“ bezeichnet. Daneben sind gesunde Faszien besonders wichtig für ein effizientes Immunsystem und die Nährstoffversorgung des Körpers. Sie speichern Wasser und sind durch die hohe Anzahl an Rezeptoren ein wichtiges Sinnesorgan.
Was führt zu verklebten und verhärteten Faszien?
Durch Unfälle, Schonhaltungen, einseitige Belastungen, Stress, Bewegungsmangel ect. verlieren Faszien im Laufe der Zeit ihre Elastizität und „verkleben“. Dies führt zu Bewegungseinschränkungen und in weiterer Folge zu Kompensationen in anderen Körperbereichen. Chronische Schmerzen treten oft dort auf wo der Körper Bewegungseinschränkungen kompensiert, die Ursache liegt in vielen Fällen woanders.
Fasziengesundheit
Die Gesundheit und Funktionsfähigkeit der Faszien sind entscheidend für unser Wohlbefinden. Verklebungen oder Verhärtungen in den Faszien können zu Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und einer Beeinträchtigung der körperlichen Leistung führen. Eine gesunde Faszienstruktur unterstützt hingegen eine optimale Beweglichkeit, eine effiziente Kraftübertragung und kann die Regeneration des Körpers fördern.
Regelmäßige Bewegung, spezifische Dehnübungen, eine gesunde Ernährung und Techniken wie Rolfing können die Gesundheit der Faszien fördern. Diese Praktiken helfen, Verklebungen zu lösen, die Flexibilität zu erhöhen und die natürliche Bewegungsfreiheit des Körpers zu unterstützen.
Faszien und Rolfing
Dr. Ida Rolf beschäftigte sich bereits früh mit der Bedeutung der Faszien für die Körperstruktur. Auf Basis ihrer Beobachtungen und Studien entwickelte sie schon damals eine systematische Methode der manuellen Arbeit am Bindegewebe – das Rolfing. Diese Herangehensweise zielt darauf ab, das Zusammenspiel der Faszien im Körper zu unterstützen. Die Methode verbindet manuelle Arbeit am Bindegewebe mit Bewegungsbeobachtung und Bewegungsschulung.
Videos zum Thema Faszien
https://youtu.be/t8gSUiobBvY
Faszien, Wirbel, Bandscheiben – Woher kommen die Schmerzen im Rücken? (Quarks und Co.)
https://youtu.be/wAMz85IH7f0
Strolling under the skin
https://youtu.be/DroKc3w0-dA